Individuelle Begleitung für Entscheider und Professionals.
Entscheider, Experten, Professionals und Fachkräfte sowie jene, die es werden wollen, vertrauen mir in Einzelcoachings ihre Herausforderungen an. Ich begleite, unterstütze sie beim Finden eigener Lösungen und beim Überwinden von Hürden, die ihnen vielleicht schon länger im Wege stehen.
Ziel- und lösungsorientierter, systemischer Ansatz
Das Vorgehen in dem von mir angewendeten Coaching-Prozess ist ziel- und lösungsorientiert. Dabei spielt in der Coaching-Arbeit das Einbeziehen von zwischenmenschlichen Beziehungen, von Dynamiken, eine zentrale Rolle. Ein weiterer, ebenso wichtiger Bestandteil ist das Erkennen und Verbalisieren der Emotionen und der dahinterstehenden Bedürfnisse. Der Prozess: Nach dem Beleuchten der Ausgangssituation wird der Fokus auf das reflektierte, hinterfragte und realistische (vom Klienten) wirklich gewollte Ziel gerichtet. Ich werde neue Sichtweisen anbieten, ausgewählte Fragen stellen und mit Hypothesen herausfordern. Fähigkeiten, Ressourcen, vielleicht noch verborgene Talente werden (wieder-) entdeckt und Lösungen entwickelt, immer das Ziel im Blick. Nach der Konkretisierung der Lösung werden die Schritte für den Transfer in den Alltag erarbeitet. Schritt für Schritt. Oft ziehen schon kleine Veränderungen größere nach sich.
Was könnte das für Sie beispielsweise bedeuten:
- Passgenaue Lösungen, konkret und umsetzbar: Durch den Coaching-Prozess und -Technik (ich gebe keine Ratschläge, sondern begleite Sie vielmehr) sind die erarbeiteten Lösungen für Sie und Ihre Situation passgenau, konkret und umsetzbar. Sie sind auf dem Weg zu Ihrem zu Ziel.
- Mehr Klarheit, bessere Entscheidungen und für sich einstehen: Sie werden am Ende vermutlich stärker bei sich sein, Perspektiven und Motivationen, Dynamiken klarer sehen. Entscheidungen mit Vernunft und reflektierter Miteinbeziehung des Bauchgefühls treffen, besser für sich einstehen und Ihre Positionen überlegt und angemessen kommunizieren.
- Veränderungen einleiten und durchhalten: Vielleicht haben Sie sich ein wenig justiert oder sind dabei größere Veränderungen anzustoßen, nachdem Sie einen abgleichenden Blick nach Innen und Außen gerichtet haben. Oder Sie haben neue Wege gefunden, gewünschte Veränderungen besser durchhalten zu können.
- Kompetentes, zertifiziertes Coaching: In den Gesprächen verwende ich wissenschaftlich anerkannte und langjährig erprobten Methoden und Techniken. Meine Coaching-Ausbildung (mit Zertifizierung) machte ich am INeKO Institut an der Universität zu Köln. Die Ausbildung beinhaltet im Kern Systemisches Coaching in Verbindung mit der personenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers.
Dauer – Ihr Ziel gut und effizient erreichen
Manchmal genügen eine oder zwei Sitzungen. In den meisten Fällen sind es fünf bis acht Sitzungen, die sich über einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten verteilen. Und hin und wieder kann eine etwas längere Begleitung von etwa zwölf Monaten für den Klienten sinnvoll sein, beispielsweise bei einem Generationswechsel in der Unternehmensführung eines Familienunternehmens. Mir liegt viel daran, dass Sie Ihr Ziel so gut und effizient wie möglich erreichen. Aufgrund meiner breiten beruflichen Erfahrungen bin ich trainiert, mich gedanklich schnell in unterschiedliche zwischenmenschliche Umgebungen und die Herausforderungen meiner Klienten einzufinden. Gleichzeitig bin ich mir immer bewusst wie einzigartig jeder Mensch, seine Umgebung und die Herausforderungen für ihn sind.
Erfahrung: Gründerin, Geschäftsführerin und Unternehmensberaterin
Ich bringe mehr als 15 Jahre Erfahrung als Gründerin und Geschäftsführerin eigener Unternehmen mit. Das heißt ich habe erlebt was „Initiieren, Machen, Ziele erreichen, Kräfte koordinieren und Verantwortung haben“ bedeuten kann. Hinzu kommt, dass ich als Unternehmensberaterin mit vielen verschiedenen Menschen in unterschiedlichen Wirtschaftsregionen der Welt gearbeitet habe. Das beinhaltet die Zusammenarbeit mit operativen Teams, Vice Presidents, Geschäftsführern, Vorständen und Anteilseignern in Gesellschaften mit unterschiedlichen Eigentümerstrukturen. Die Unternehmen waren Familienunternehmen, börsennotierte Unternehmen, Gesellschaften mit Private-Equity-Beteiligung und öffentlich-rechtliche Unternehmen.